CVT ist eine didaktisch sehr moderne und klug strukturierte Methode. Sie verfügt über Techniken für jeden Musikstil und kann von allen Sänger:innen genutzt werden, vom Amateur bis zum Profi.
Die Übungen und Techniken wurden bewußt für alle Lerntypen konzipiert. Verschiedene Trainings-Wege ermöglichen ein schnelles Verstehen und Umsetzen.
Die musikalischen Wünsche und Ziele der Sänger:innen stehen im Zentrum, nicht der Geschmack des Coaches, auf ihre Individualität und Persönlichkeit wird sehr geachtet.
CVT fußt auf modernstem Wissensstand über Anatomie und Physiologie. Singen und Sprechen ist nicht kompliziert. Von Geburt an ist die Stimme fähig perfekt und mühelos zu arbeiten, sie kann alle Klänge auf gesunde Weise erzeugen.
Die Vorteile und Regeln einer natürlichen Stimmfunktion zu kennen, hilft jedem bei seiner Ausrichtung auf mögliche persönliche Ziele:
Wissen was man beibehalten oder was man ändern möchte
Stimmliche Schwierigkeiten lösen
Technische Sicherheit verbessern
Fähigkeiten entdecken, diese ausbauen
An Ausdruckskraft gwinnen
Anspruchsvolle stimmliche Herausforderungen meistern
Letztlich sollen dir alle Werkzeuge, alle Tricks dazu dienen, dass sich Singen angenehm anfühlt, es dir leicht(er) fällt, Energie gibt und du mit deinem Sound, mit deinen Fähigkeiten zufrieden bist.
Die Abbildung unten zeigt die Komplette Gesangstechnik auf einer Seite. Dieser Überblick ist ein Menü, deren Elemente du einzeln oder kombiniert bearbeiten kannst, je nachdem worauf du gerade (technisch oder künstlerisch) deinen Fokus legst.
Sie sind die fundamental wichtige Basis. Diese zu beherrschen hat viele Vorteile:
Gesunder Stimmgebrauch
Verhindern von Heiserkeit
Kraft für verschiedene Lautstärken
Kraft für verschiedene Tonlagen
Kraft für lange Töne und Phrasen
Gute Intonation
Die sogenannten Modes sind universelle physiologische Einstellungen im Stimmansatzrohr, die jeder Mensch besitzt. Diese “Gangarten” ermöglichen ein immenses Spektrum an Klangfacetten:
Neutral = sehr leise bis mittellaute, luftige bis klar konturierte Töne
Curbing = mittellaute, zurückgehaltene Töne
Overdrive = mittellaute bis laute, klare, rufende und kraftvolle Töne
Edge = mittellaute bis laute, klare, scharf konturierte Töne
Man kann sich die Modes als Klangräume vorstellen, zwischen denen die Stimme extrem schnell wechseln kann. Jeder Mode/Raum hat seine Vorteile und Möglichkeiten, aber auch bestimmte Begrenzungen und Regeln, bezogen auf:
Seinen spezifischen Klangcharakter
Die gewünschte Lautstärke und Tonlage
Die dafür notwendige Einstellung im Ansatzrohr = Setting, Twang
Und die genaue Bildung und Einfärbung, bzw. Abänderung der Vokale
Mit verschiedenen Klangfarben können wir unseren Gesang heller oder dunkler gestalten. Und beherrschen wir diese ersten 3 Ebenen, steht uns noch eine große Bandbreite an Stimm-Effekten zur Verfügung.
Mehr über CVT: über die Homepage Complete Vocal Institute.